Englischer Garten, norddeutsch
Bekrönt wird das Gut von Bäumen. Mehrhundertjährige Eichen, Buchen, Linden. Vor dem Gutshaus breitet sich ein Rosenteppich aus. Von der Terrasse schaut man auf ein Meer aus Rhododendren. Große Rasenflächen sind bitte zu betreten, zu bespielen, zu beliegen. Die „Alte Schmiede“ hat ein Rasenstück (und Gartenmöbel) ganz für sich allein. Vor dem Haus laden Bänke zum Sitzen in der Sonne ein. Je nach Jahreszeit kann man nicht nur durch das nahe Waldgebiet streifen, sondern dort auch Wildkräuter, Pilze, Brombeeren sammeln.
„Manchmal sitze ich im Garten und lese. Manchmal sitze ich nur.“ Das sagte einmal Vita Sackville-West – und könnte dabei auch an Gut Falkenberg gedacht haben.